Didgeridoo Ständer Freihand

118,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

Beschreibung

  • der Didgeridoo Ständer im Video ist ein anderer als dieser. Dieser Didgeridoo Ständer erfüllt die gleichen Eigenschaften! Ist aber günstiger ;-)
  • auf sehr rutschigen Untergrund sollte man einen kleinen Teppich unter den Ständer legen oder diesen mit Gaffaband sichern
  • der Solo-Ständer ist in der Höhe verstellbar, so dass Sie im stehen oder sitzen spielen können
  • ermöglicht es Ihnen, Gitarre, Djembe oder andere Instrument beim Didgeridoo blasen zu spielen
  • mit Anti-Rutsch Auflage - zum Schutz des Didgeridoos - mehr Sicherheit gegen verrutschen
  • der von Traumkraft als sehr gut getestete Didgeridoo Freihand Ständer
  • schnelles austauschen von unterschiedlichen Didgeridoos möglich
  • dieser Ständer ist der ultimative Weg, ein Didgeridoo zu "halten"
  • komplett höhen- und neigungsverstellbar
  • vom Musiker für Musiker entwickelt
  • Inklusive: Innensechskantschlüssel
  • Doppelstrebige Beine
  • gute stabile Mechanik
  • Höhe: Transport + niedrigste Spielhöhe ca. 73 cm - Spielhöhe Ständer max.ca. 110 cm
  • Gewicht ca. 3,8 kg. + Verpackung über 5 kg also Porto 10,49 €
  • Material: Stahl
  • Beispielvideo & Bilder


Sicherheitshinweise

    • Sicherheitshinweise - Stabiler Untergrund: Stelle den Ständer auf eine ebene und rutschfeste Oberfläche, um ein Kippen oder Verrutschen zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere vor jedem Gebrauch alle Verbindungen und Teile auf Stabilität und Schäden wie Risse, verbogene Teile oder lockere Schrauben. Repariere oder ersetze beschädigte Teile sofort. Richtige Montage: Baue den Ständer stets gemäß den Herstellerangaben zusammen und achte darauf, dass alle Komponenten sicher eingerastet oder festgeschraubt sind. Ein falsch montierter Ständer kann unter Belastung nachgeben. Schwerpunkt beachten: Positioniere das Instrument so, dass der Schwerpunkt des Ständers stabil bleibt und er auch bei leichten Berührungen oder Bewegungen sicher steht. Keine Überlastung: Vermeide es, mehrere schwere Instrumente auf einem Ständer abzustellen, wenn dieser nicht dafür ausgelegt ist. Dies kann zu Instabilität oder Beschädigungen führen. Vorsicht bei der Platzierung von Instrumenten: Setze das Instrument vorsichtig in den Ständer und achte darauf, dass es sicher aufliegt, ohne dass es wegrutschen oder kippen kann. Kindersicherheit: Wenn Kinder in der Nähe sind, halte sie vom Ständer und den Instrumenten fern, um Stürze oder Beschädigungen zu vermeiden. Schutz vor äußeren Einflüssen: Stelle den Ständer an einem Ort auf, der vor Windstößen, direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt ist, um das Material des Ständers und die Instrumente zu schonen. Das Produkt ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder über die Verwendung dieses Geräts unterrichtet. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit diesem Gerät spielen. • Pflegehinweise - Metallständer Reinigung: Wische den Ständer regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Für stärkere Verschmutzungen kannst du ein leicht angefeuchtetes Tuch mit etwas mildem Reinigungsmittel verwenden, anschließend trocken wischen, um Rostbildung zu vermeiden. Schutz vor Rost: Halte den Metallständer von Feuchtigkeit und Nässe fern, da dies Rost fördern kann. Falls der Ständer im Freien verwendet wird, wische ihn nach Gebrauch gründlich trocken. Eine gelegentliche Behandlung mit speziellem Rostschutzspray für Metall kann zusätzlichen Schutz bieten. Schrauben und Gelenke: Kontrolliere regelmäßig alle Schrauben und Gelenke. Ziehe lose Verbindungen an, aber achte darauf, nicht zu fest anzuziehen, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Bei Gelenken kannst du etwas Schmieröl verwenden, um Beweglichkeit und Stabilität zu erhalten. Vermeidung von Kratzern: Vermeide scharfe oder harte Gegenstände, die den Ständer zerkratzen könnten, da diese Stellen anfälliger für Rost sind. Ein Kratzer lässt sich mit einem feinen Schleifpapier vorsichtig glätten und mit einem Rostschutzstift oder -lack behandeln. Holzständer Staubschutz und regelmäßige Reinigung: Wische den Ständer regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Falls nötig, kann ein leicht feuchtes Tuch verwendet werden. Vermeide jedoch zu viel Wasser, da Holz Feuchtigkeit aufnimmt und sich verziehen kann. Holzpflegeöl: Behandle den Ständer alle paar Monate mit Holzpflegeöl oder -wachs, um das Holz geschmeidig zu halten und es vor Austrocknung zu schützen. Verteile das Öl gleichmäßig mit einem weichen Tuch und lasse es gut einziehen, bevor du den Ständer wieder benutzt. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Platziere den Holzständer nicht dauerhaft in direktem Sonnenlicht, da dies das Holz ausbleichen und spröde machen kann. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sollten ebenfalls vermieden werden. Regelmäßige Überprüfung der Schrauben und Verbindungen: Holz kann sich durch Feuchtigkeit oder Temperaturänderungen ausdehnen oder zusammenziehen. Kontrolliere deshalb regelmäßig alle Verbindungen und ziehe Schrauben bei Bedarf vorsichtig nach. Kratzer und Dellen vermeiden: Achte darauf, dass der Holzständer nicht mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt, um Kratzer zu vermeiden. Kleine Kratzer kannst du mit einem Holzreparaturstift behandeln oder vorsichtig mit einem feinen Schleifpapier und etwas Holzöl kaschieren.

    Herstellerinformationen
    Hersteller:TerréHans-Sachs-Str. 5508525 PlauenGermany
    info(at)terre.de