Fußpedal für Shruti Boxen mit Tasche

119,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager

Beschreibung

  • Material: Holz
  • Beispiel Video & Bilder
  • professionelle Qualität
  • Gewicht Pedal ca. 620 gr.
  • Gewicht Tasche ca. 195 gr.
  • inkl. gepolsterte Transporttasche
  • Höhe der Mechanik, wenn es aufgebaut ist 19,5 cm
  • Länge ca. 18,5 cm – ca. 6,5 cm breit – Materialstärke ca. 2,5 cm
  • Fläche des Pedals Länge ca.18,5 x breite 7 cm Materialstärke 1,2
  • Fußpedal für Shrutibox – Spiel deine Shrutibox freihändig: Mit diesem cleveren Fußpedal bringst du deine Shrutibox auf das nächste Level: Über ein flexibles Zugkabel wird die Bewegung deines Fußes direkt auf den Balg übertragen – so kannst du den Klangfluss steuern, während deine Hände frei bleiben für Gitarre, Flöte, Geige, Percussion oder Gesang.Das System ist ideal für alle, die ihre Shrutibox aktiv in ihr musikalisches Spiel integrieren möchten, ohne ständig den Balg manuell bedienen zu müssen.
  • Montage: Die Halterung für das Pedal wird direkt an deiner Shrutibox befestigt. Das passende Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten. Ein Schraubendreher wird jedoch nicht mitgeliefert – dieser wird für die Installation benötigt.Nach dem Kauf erhältst du einen Link zu einem detaillierten Anleitungsvideo, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du das System montierst.
  • Wichtig: Deine Shrutibox sollte von sich aus stabil stehen, ohne dass sie festgehalten werden muss – das ist die eine Voraussetzung für die Nutzung des Pedalsystems. Falls dein Modell dazu neigt zu kippen, lässt sich das Problem meist durch eine einfache Verbreiterung im Standbereich lösen.Bei Fragen einfach melden.


Produktsicherheitsinformationen

• Sicherheitshinweise: Beim Umgang mit einem Harmonium ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitsaspekte zu beachten. Zunächst sollte das Instrument immer auf einer stabilen, rutschfesten Fläche platziert werden, um das Risiko von Umkippen oder Verrutschen während des Spiels zu vermeiden. Besonders vorsichtig solltest du beim Umgang mit den Bälgen sein, da diese empfindlich sind und durch übermäßige Kraftanwendung Schaden nehmen können; achte daher darauf, die Bälge mit einem gleichmäßigen, sanften Druck zu bedienen. Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft lose Kleidung und die Finger: Halte beides von der Mechanik der Bälge und anderen beweglichen Teilen fern, um Verletzungen oder Beschädigungen des Instruments zu vermeiden. Wenn das Harmonium elektrisch betrieben ist, ist besondere Sorgfalt geboten. Verwende nur geeignete Stromquellen, und prüfe die Kabel regelmäßig auf mögliche Schäden. In solchen Fällen sollte das Instrument stets ausgeschaltet sein, bevor du es reinigst oder wartest. Die Umgebung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da Harmonien oft empfindlich auf extreme Temperaturen und Feuchtigkeit reagieren, was zu Materialverformungen führen kann. Daher ist es ratsam, das Harmonium vor direkter Sonneneinstrahlung und feuchten Orten zu schützen. Auch bei der Reinigung solltest du vorsichtig sein: Verwende ein weiches, trockenes Tuch und keine scharfen Reinigungsmittel, um das Material des Harmoniums nicht zu beschädigen. Zu lautes und langwieriges Spielen von Instrumenten kann Hörschäden wie Tinnitus verursachen, die Kommunikation stören, Schreckreaktionen auslösen. Dieses Instrument ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder über die Verwendung dieses Geräts unterrichtet. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit diesem Gerät spielen. • Pflegehinweise Die Pflege eines Harmoniums ist wichtig, um seine Klangqualität und Langlebigkeit zu erhalten. Staub und Schmutz können die Mechanik beeinträchtigen, deshalb sollte das Harmonium regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden. Für schwer erreichbare Stellen wie die Tasten und Ventile eignet sich ein Pinsel oder ein feiner Staubsaugeraufsatz. Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche schädigen können. Zudem ist es essenziell, das Harmonium vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen zu schützen, da das Holz sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit verziehen kann oder die Bälge leiden. Ein moderates Raumklima ist ideal. Besondere Aufmerksamkeit benötigen die Bälge, die das Herzstück des Harmoniums bilden. Sie sollten vorsichtig und mit gleichmäßigem Druck betätigt werden, um Risse oder Undichtigkeiten zu vermeiden. Falls die Bälge aus Leder bestehen, kann hin und wieder ein spezielles Lederpflegemittel, das für Musikinstrumente geeignet ist, verwendet werden. Ein Harmonium kann mit der Zeit auch verstimmen, besonders bei intensivem Gebrauch, daher ist es ratsam, die Stimmung regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf von einem Fachmann anpassen zu lassen. Bei Nichtgebrauch sollte das Harmonium mit einem Tuch oder einer Hülle abgedeckt werden, um es vor Staub zu schützen. Für längere Lagerung oder Reisen bietet sich eine Transporttasche an, die das Instrument vor Stößen bewahrt. Eine regelmäßige Wartung durch einen Spezialisten ist ebenfalls empfehlenswert, um Verschleißteile wie Ventile, Bälge oder Stimmen rechtzeitig reparieren oder ersetzen zu lassen. So bleibt das Harmonium in gutem Zustand und kann lange seinen vollen Klang entfalten.

Herstellerinformationen
Hersteller:TraumkraftWattenscheider Str. 4344793 BochumGermany
webmaster(at)traumkraft.de