Kalimba B11 Melody
Beschreibung
- Die Kalimba B11 ’Melody’ wird aus massiver amerikanischer Kirsche (black cherry) in sorgfältiger Hand- arbeit hergestellt. Die Oberflächen werden mit pflanzlichen Ölen und Wachsen behandelt und poliert.
- Die 11 Klangzungen sind präzise in der G-Dur Tonleiter gestimmt, wodurch eine Vielzahl von bekannten Liedern gespielt werden kann.
- Ebensogut eignet sich die "Melody" aber auch zum improvisieren und intuitiven Spielen.
- Bei der Anordnung der Klangzungen haben wir aus spieltechnischen und klanglichen Gründen lange und kürzere Zungen abwechselnd montiert. Die sechs kürzeren Zungen wurden so geknickt, dass ihre Enden in einer höheren Ebene liegen als die der langen Zungen, da- mit sie von den Daumen gut erreicht werden können.
- Beim Spielen der Töne von tief nach hoch werden zunächst die fünf langen Zungen von der Mitte nach außen abwechselnd mit beiden Daumen gezupft - der rechte Daumen beginnt auf Zunge Nr. 6 - danach die sechs kurzen Zungen, ebenfalls von der Mitte nach außen. Dabei beginnt der linke Daumen auf Zunge 5.
- Kalimbas sind Klangzungeninstrumente, die ihren Ursprung im Süden Afrikas haben und dort in unzähligen Formen und Aus- führungen zu finden sind.
- Abmessungen: ca. 140 x 105 x 35 mm
Sicherheitshinweise
• Allgemeine Sicherheit: Kalimbas sind Musikinstrumente und sollten nur für den vorgesehenen musikalischen Zweck verwendet werden. Halten Sie das Instrument von kleinen Kindern fern, wenn es unbeaufsichtigt ist, da kleinere Teile (z. B. Stimmstäbe oder Schrauben) verschluckt werden könnten. • Verwendungshinweise: Spielen Sie die Kalimba ausschließlich mit den Daumen oder anderen Fingern. Verwenden Sie keine scharfen oder harten Gegenstände, da diese die Klangzungen beschädigen könnten. Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Klangzungen oder die Holzbasis aus, um Schäden am Instrument zu vermeiden. Halten Sie die Kalimba beim Spielen sicher in beiden Händen, um ein Herunterfallen oder Verrutschen zu verhindern. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie die Kalimba mit einem weichen, trockenen Tuch, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Bei Holzkalimbas können Sie gelegentlich ein geeignetes Holzpflegemittel verwenden, um die Oberfläche zu schützen und Risse durch Austrocknung zu vermeiden. Metallzungen sollten trocken gehalten und bei Bedarf leicht mit einem Tuch poliert werden, um Rostbildung zu vermeiden. • Lagerung: Lagern Sie die Kalimba an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, da diese das Holz verziehen oder die Metallzungen oxidieren lassen könnten. Bewahren Sie das Instrument in einer gepolsterten Tasche oder Box auf, um es vor Kratzern, Stößen und Staub zu schützen. • Umgang mit Kindern und Anfängern: Kinder sollten die Kalimba nur unter Aufsicht verwenden, um unsachgemäßen Gebrauch und mögliche Verletzungen durch scharfe Kanten der Metallzungen zu vermeiden. Anfänger sollten sich mit der richtigen Handhabung und Spieltechnik vertraut machen, um Schäden am Instrument und an den Fingern zu vermeiden. • Schutz vor Beschädigung: Lassen Sie die Kalimba nicht fallen und schützen Sie sie vor starken Stößen, die das Holz, die Metallzungen oder die Befestigungselemente beschädigen könnten. Ziehen oder biegen Sie die Metallzungen nicht mit roher Gewalt, da dies die Klangqualität beeinträchtigen oder das Instrument unbespielbar machen könnte. • Stimmung und Wartung: Stimmen Sie die Kalimba vorsichtig, wenn nötig. Verwenden Sie dafür geeignete Werkzeuge wie einen kleinen Stimmhammer. Üben Sie beim Stimmen nur leichte Schläge aus, um die Metallzungen und die Holzbasis nicht zu beschädigen. • Gesundheitliche Hinweise: Konsultieren Sie einen Arzt, falls Sie bei der Benutzung des Instruments Schmerzen in den Fingern oder Handgelenken verspüren, um Überbeanspruchung vorzubeugen.
Herstellerinformationen
hello(at)Hokema.de