Monolini Quintenmonochord Körpermonochord Instrument
Beschreibung
- Körpermonochord zum Auflegen. Der sanft geformte Körper des Monolini´s passt sich perfekt den unterschiedlichen, menschlichen Körperformen an.
- das Quintenmonochord verbindet belebende, leichte Obertonklänge mit tieftönenden, Vibrationen erzeugenden Oktav- und Quintstimmungen. Einfach zu spielen - ohne besondere Spielkenntnisse lassen sich vielfältige Klangfarben erzeugen! Für Meditation, Therapie und Klangmassage. Mit seiner sanft geschwungenen Form lässt sich das Monolini ebenso wie seine "große Schwester", die Monolina, auch gut als Körpermonochord einsetzen und direkt auf den Körper auflegen.
- Monolini in Grundstimmung C - obertonreich mit Dur-Charakter
- 11 Obertonsaiten in c', 5 Quintsaiten in g, 5 Basssaiten in c
- Rahmen: Kirsche, Klangdecke: Esche
- Größe: 72 x 21 x 11 cm
- Gewicht: 1,9 kg
- inklusive 2 Sticks für percussive Santoor Spielweise, Stimmgerät, Stimmschlüssel und Ersatzsaiten
- die Empfehlung für Betreuer von Kindern und älteren Menschen! Die entspannende Wirkung der sphärischen Monochordklänge werden allmählich auch für die Arbeit in Kindergärten, Schulen, Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtungen entdeckt.
- streicht man mit den Fingern über die Saiten, erklingen schnell Obertöne und sanfte Vibrationen werden spürbar.
- es ist das perfekte Monochord für alle, die zum ersten Mal Klang in ihre Arbeit einbinden möchten, aber auch für alle Profis, die ein handliches, transportables Körpermonochord suchen.
- wird ohne Tasche geliefert - Tasche bitte extra Bestellen
- weitere Modelle in Stimmung Note A - F - D möglich. Details bitte erfragen.
- Beispiel Bilder & Video
Produktsicherheitsinformationen
• Allgemeine Sicherheit: Saiteninstrumente sind empfindliche Musikinstrumente und sollten mit Sorgfalt behandelt werden, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Halten Sie das Instrument von kleinen Kindern fern, wenn es unbeaufsichtigt ist, da die Saiten und Mechaniken Verletzungsgefahr bergen können. • Verwendungshinweise: Spielen Sie das Saiteninstrument ausschließlich mit den Händen oder geeigneten Spielhilfen wie Plektren oder Bögen. Vermeiden Sie den Einsatz ungeeigneter Gegenstände, die die Saiten oder den Korpus beschädigen könnten. Stimmen Sie das Instrument vorsichtig, um eine Überdehnung oder das Reißen der Saiten zu verhindern. Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Saiten, den Steg oder die Mechaniken aus, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie das Instrument mit einem weichen, trockenen Tuch, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Bei Holzinstrumenten können Sie gelegentlich ein geeignetes Pflegemittel verwenden, um die Oberfläche zu schützen und Risse durch Austrocknung zu vermeiden. Metall- oder Nylonsaiten sollten bei Bedarf gereinigt oder ausgetauscht werden, insbesondere wenn sie Anzeichen von Korrosion oder Abnutzung aufweisen. • Lagerung: Lagern Sie das Saiteninstrument in einem stabilen Etui oder einer gepolsterten Tasche, um es vor Stößen, Kratzern und Umwelteinflüssen zu schützen. Bewahren Sie das Instrument an einem trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen, die das Holz verziehen oder die Saiten beeinträchtigen könnten. • Kein Gebrauch für andere Zwecke: Verwenden Sie das Instrument ausschließlich als Musikinstrument. • Umgang mit Kindern und Anfängern: Kinder und Anfänger sollten das Instrument nur unter Anleitung oder nach Einweisung benutzen, um Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Kinder beim Spielen nicht zu stark an den Saiten ziehen oder die Mechaniken überbeanspruchen. • Schutz vor Beschädigung: Vermeiden Sie es, das Instrument fallen zu lassen oder starken mechanischen Belastungen auszusetzen, da dies den Korpus, den Hals oder die Saiten beschädigen könnte. Wechseln Sie beschädigte oder gerissene Saiten umgehend aus, um weitere Schäden am Instrument zu vermeiden. • Gesundheitliche Hinweise: Achten Sie auf die richtige Haltung beim Spielen, um Überlastung oder Schmerzen in Händen, Armen oder Schultern zu vermeiden. Falls Beschwerden auftreten, machen Sie eine Pause und konsultieren Sie bei anhaltenden Problemen einen Arzt. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit gerissenen Saiten, da diese scharfe Enden haben können, die Schnittverletzungen verursachen.
Herstellerinformationen
shop(at)feeltone.com