Sansula Renaissance - Kalimba
Beschreibung
- Die Sansula Renaissance wurde entwickelt, um die Vorteile der bisherigen Modelle in einem Instrument zu vereinen
- Die "Renaissance" wird mit einer Membran aus dem Schlagzeugfell der Firma REMO (USA) versehen. Dadurch wird das Instrument unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und behält so bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ihre Spannung und damit auch ihren schönen Klang bei
- Darüber hinaus ist die neue Membran jetzt sehr viel stabiler. Die "Renaissance" kann nun auch in Kindergärten eingesetzt werden, ohne dass ein allzu leichte Beschädigung zu befürchten ist
- Optisch unterscheidet sich das neue Modell durch eine abgerundete Holzkante auf der Oberseite des Instruments
- Das Wichtigste aber ist, dass die Sansula Renaissance die unbeschreiblichen Klangeigenschaften des Sansula Basismodells geerbt hat.
- Die Stimmung - ein a-moll Klang mit zusätzlichem H und F - läßt durch Zupfen mit den Daumen wunderschöne Melodien beinahe von ganz allein entstehen
- Abmessungen: 198 x 155 x 67 mm
- Werksstimmung (kann verändert werden): a´, c´´, c´, a´, a, f´, e´, e´´, h´
- Gewicht: 463.6 Gramm
Sicherheitshinweise
• Allgemeine Sicherheit: Kalimbas sind Musikinstrumente und sollten nur für den vorgesehenen musikalischen Zweck verwendet werden. Halten Sie das Instrument von kleinen Kindern fern, wenn es unbeaufsichtigt ist, da kleinere Teile (z. B. Stimmstäbe oder Schrauben) verschluckt werden könnten. • Verwendungshinweise: Spielen Sie die Kalimba ausschließlich mit den Daumen oder anderen Fingern. Verwenden Sie keine scharfen oder harten Gegenstände, da diese die Klangzungen beschädigen könnten. Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Klangzungen oder die Holzbasis aus, um Schäden am Instrument zu vermeiden. Halten Sie die Kalimba beim Spielen sicher in beiden Händen, um ein Herunterfallen oder Verrutschen zu verhindern. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie die Kalimba mit einem weichen, trockenen Tuch, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Bei Holzkalimbas können Sie gelegentlich ein geeignetes Holzpflegemittel verwenden, um die Oberfläche zu schützen und Risse durch Austrocknung zu vermeiden. Metallzungen sollten trocken gehalten und bei Bedarf leicht mit einem Tuch poliert werden, um Rostbildung zu vermeiden. • Lagerung: Lagern Sie die Kalimba an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, da diese das Holz verziehen oder die Metallzungen oxidieren lassen könnten. Bewahren Sie das Instrument in einer gepolsterten Tasche oder Box auf, um es vor Kratzern, Stößen und Staub zu schützen. • Umgang mit Kindern und Anfängern: Kinder sollten die Kalimba nur unter Aufsicht verwenden, um unsachgemäßen Gebrauch und mögliche Verletzungen durch scharfe Kanten der Metallzungen zu vermeiden. Anfänger sollten sich mit der richtigen Handhabung und Spieltechnik vertraut machen, um Schäden am Instrument und an den Fingern zu vermeiden. • Schutz vor Beschädigung: Lassen Sie die Kalimba nicht fallen und schützen Sie sie vor starken Stößen, die das Holz, die Metallzungen oder die Befestigungselemente beschädigen könnten. Ziehen oder biegen Sie die Metallzungen nicht mit roher Gewalt, da dies die Klangqualität beeinträchtigen oder das Instrument unbespielbar machen könnte. • Stimmung und Wartung: Stimmen Sie die Kalimba vorsichtig, wenn nötig. Verwenden Sie dafür geeignete Werkzeuge wie einen kleinen Stimmhammer. Üben Sie beim Stimmen nur leichte Schläge aus, um die Metallzungen und die Holzbasis nicht zu beschädigen. • Gesundheitliche Hinweise: Konsultieren Sie einen Arzt, falls Sie bei der Benutzung des Instruments Schmerzen in den Fingern oder Handgelenken verspüren, um Überbeanspruchung vorzubeugen.
Herstellerinformationen
hello(at)Hokema.de