Indisches Reise Harmonium Tasche inkl. 5 Bordunzüge
Beschreibung
- Material: Teak Holz
- Holz/ Harmoniumfarbe kann kann vom Bild abweichen z. B. heller oder dunkler. Qualität gleichbleibend gut.
- Das Modell zeichnet sich durch solide Verarbeitung und einen guten Klang sowie ein super Preis/ Leistung Verhältnis aus.
- 5 verstellbare Borduntöne - weitere beliebige Bordunklänge lassen sich problemlos einstellen, indem halbe Wäscheklammern direkt auf die gewünschten Tasten geklemmt werden.
- satter voller Klang - Konzertclass
- Geeignet zur Begleitung von Mantren, Obertongesang und anderen Instrumenten.
- 3 ½ Oktaven
- auf 440 Hz gestimmt
- professionelle Qualität
- 42 Tasten
- Einzestücke - Handarbeit
- Länge ca. 58 cm – ca. 17 cm breit – ca. 28 cm hoch.
- Gewicht ca. 6,6 Kg
- Portokosten 16,49 € - das Instrument muss sehr gut verpackt werden, damit es sicher bei Ihnen ankommt.
- inkl. gepolsterte Transporttasche (indische Qualität)
- Lieferzeit erfragen
- Beispiel Video & Bilder
Sicherheitshinweise
• Sicherheitshinweise: Beim Umgang mit einem Harmonium ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitsaspekte zu beachten. Zunächst sollte das Instrument immer auf einer stabilen, rutschfesten Fläche platziert werden, um das Risiko von Umkippen oder Verrutschen während des Spiels zu vermeiden. Besonders vorsichtig solltest du beim Umgang mit den Bälgen sein, da diese empfindlich sind und durch übermäßige Kraftanwendung Schaden nehmen können; achte daher darauf, die Bälge mit einem gleichmäßigen, sanften Druck zu bedienen. Ein weiterer Sicherheitsaspekt betrifft lose Kleidung und die Finger: Halte beides von der Mechanik der Bälge und anderen beweglichen Teilen fern, um Verletzungen oder Beschädigungen des Instruments zu vermeiden. Wenn das Harmonium elektrisch betrieben ist, ist besondere Sorgfalt geboten. Verwende nur geeignete Stromquellen, und prüfe die Kabel regelmäßig auf mögliche Schäden. In solchen Fällen sollte das Instrument stets ausgeschaltet sein, bevor du es reinigst oder wartest. Die Umgebung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da Harmonien oft empfindlich auf extreme Temperaturen und Feuchtigkeit reagieren, was zu Materialverformungen führen kann. Daher ist es ratsam, das Harmonium vor direkter Sonneneinstrahlung und feuchten Orten zu schützen. Auch bei der Reinigung solltest du vorsichtig sein: Verwende ein weiches, trockenes Tuch und keine scharfen Reinigungsmittel, um das Material des Harmoniums nicht zu beschädigen. Zu lautes und langwieriges Spielen von Instrumenten kann Hörschäden wie Tinnitus verursachen, die Kommunikation stören, Schreckreaktionen auslösen. Dieses Instrument ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder über die Verwendung dieses Geräts unterrichtet. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit diesem Gerät spielen. • Pflegehinweise Die Pflege eines Harmoniums ist wichtig, um seine Klangqualität und Langlebigkeit zu erhalten. Staub und Schmutz können die Mechanik beeinträchtigen, deshalb sollte das Harmonium regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch gereinigt werden. Für schwer erreichbare Stellen wie die Tasten und Ventile eignet sich ein Pinsel oder ein feiner Staubsaugeraufsatz. Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie die Oberfläche schädigen können. Zudem ist es essenziell, das Harmonium vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen zu schützen, da das Holz sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit verziehen kann oder die Bälge leiden. Ein moderates Raumklima ist ideal. Besondere Aufmerksamkeit benötigen die Bälge, die das Herzstück des Harmoniums bilden. Sie sollten vorsichtig und mit gleichmäßigem Druck betätigt werden, um Risse oder Undichtigkeiten zu vermeiden. Falls die Bälge aus Leder bestehen, kann hin und wieder ein spezielles Lederpflegemittel, das für Musikinstrumente geeignet ist, verwendet werden. Ein Harmonium kann mit der Zeit auch verstimmen, besonders bei intensivem Gebrauch, daher ist es ratsam, die Stimmung regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf von einem Fachmann anpassen zu lassen. Bei Nichtgebrauch sollte das Harmonium mit einem Tuch oder einer Hülle abgedeckt werden, um es vor Staub zu schützen. Für längere Lagerung oder Reisen bietet sich eine Transporttasche an, die das Instrument vor Stößen bewahrt. Eine regelmäßige Wartung durch einen Spezialisten ist ebenfalls empfehlenswert, um Verschleißteile wie Ventile, Bälge oder Stimmen rechtzeitig reparieren oder ersetzen zu lassen. So bleibt das Harmonium in gutem Zustand und kann lange seinen vollen Klang entfalten.
Herstellerinformationen
webmaster(at)traumkraft.de