Klangmassageliege Oktav Kirschbaum

6.429,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Leider ausverkauft - melde dich & du kommst auf die Warteliste bzw. wirst angeschrieben, sobald sich etwas ändert

Beschreibung

  • das 60 saitige Monochord auf der Unterseit der Liege erzeugt einen scheinbar unendlichen Klangteppich.
  • Klangmassage ist zu Zeiten von Musiktherapie und Wellness eine mittlerweile bekannte und weltweit verbreitete Entspannungstechnik, die in den unterschiedlichsten Arten und Kombinationen angewendet wird. Zur Einstimmung und Bespielung mit Klang, zur ganzheitlichen Massage am Körper, für Ausklang und Integration.
  • das 60 saitige Monochord auf der Unterseit der Liege erzeugt einen scheinbar unendlichen Klangteppich. Dieser Klangteppich und die im Körper des Bespielten erzeugte Resonanz vermitteln ein Gefühl von Raum- und Zeitlosigkeit und versetzen sehr schnell in einen beruhigenden, Grenzen auflösenden Entspannungszustand. Der Fokus verschiebt sich fast automatisch von der Außenwelt auf die erzeugte Resonanz im Inneren.
  • Oktav-Klangmassageliege: mittig 30 blanke Saiten in d und zu beiden Seiten jeweils 15 umsponnene Basssaiten in D
  • Liegefläche 198 cm x 80 cm
  • Liegehöhe kann bei Bestellung gewählt werden: 70 - 80 cm (serienmäßig 80cm)
  • Gesamtmaße: 212 x 70 cm
  • Korpus in Kirschholz, Liegefläche und Resonanzboden in Esche
  • Inclusive Stimmgerät, Stimmschlüssel, Ersatzsaiten, Betriebsanleitung
  • weiteres Zubehör - sieh Bild! Bitte nachfragen - danke
  • Versand: Spedition - zuzüglich Versandkosten & Verpackungskosten! Aktuelle Preise bitte erfragen
  • Das Instrument kann zum Stimmen, durch Lösen von vier Schrauben, in seiner Achse umgedreht werden. Dies erleichtert die Stimmarbeit. Mit den Saiten nach oben kann das Monochord auch konzertant gespielt werden.
  • Beispiel Bilder - Lieferzeit erfragen


Produktsicherheitsinformationen

• Allgemeine Sicherheit: Saiteninstrumente sind empfindliche Musikinstrumente und sollten mit Sorgfalt behandelt werden, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Halten Sie das Instrument von kleinen Kindern fern, wenn es unbeaufsichtigt ist, da die Saiten und Mechaniken Verletzungsgefahr bergen können. • Verwendungshinweise: Spielen Sie das Saiteninstrument ausschließlich mit den Händen oder geeigneten Spielhilfen wie Plektren oder Bögen. Vermeiden Sie den Einsatz ungeeigneter Gegenstände, die die Saiten oder den Korpus beschädigen könnten. Stimmen Sie das Instrument vorsichtig, um eine Überdehnung oder das Reißen der Saiten zu verhindern. Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Saiten, den Steg oder die Mechaniken aus, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie das Instrument mit einem weichen, trockenen Tuch, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen. Bei Holzinstrumenten können Sie gelegentlich ein geeignetes Pflegemittel verwenden, um die Oberfläche zu schützen und Risse durch Austrocknung zu vermeiden. Metall- oder Nylonsaiten sollten bei Bedarf gereinigt oder ausgetauscht werden, insbesondere wenn sie Anzeichen von Korrosion oder Abnutzung aufweisen. • Lagerung: Lagern Sie das Saiteninstrument in einem stabilen Etui oder einer gepolsterten Tasche, um es vor Stößen, Kratzern und Umwelteinflüssen zu schützen. Bewahren Sie das Instrument an einem trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen, die das Holz verziehen oder die Saiten beeinträchtigen könnten. • Kein Gebrauch für andere Zwecke: Verwenden Sie das Instrument ausschließlich als Musikinstrument. • Umgang mit Kindern und Anfängern: Kinder und Anfänger sollten das Instrument nur unter Anleitung oder nach Einweisung benutzen, um Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Kinder beim Spielen nicht zu stark an den Saiten ziehen oder die Mechaniken überbeanspruchen. • Schutz vor Beschädigung: Vermeiden Sie es, das Instrument fallen zu lassen oder starken mechanischen Belastungen auszusetzen, da dies den Korpus, den Hals oder die Saiten beschädigen könnte. Wechseln Sie beschädigte oder gerissene Saiten umgehend aus, um weitere Schäden am Instrument zu vermeiden. • Gesundheitliche Hinweise: Achten Sie auf die richtige Haltung beim Spielen, um Überlastung oder Schmerzen in Händen, Armen oder Schultern zu vermeiden. Falls Beschwerden auftreten, machen Sie eine Pause und konsultieren Sie bei anhaltenden Problemen einen Arzt. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit gerissenen Saiten, da diese scharfe Enden haben können, die Schnittverletzungen verursachen.