Obertonflöte Hirtenflöte verziert G
Beschreibung
- sehr einfach zu spielen
- Länge: ca. 43 cm
- verziert mit Ornament
- gebeizt + geölt
- org. Handarbeit
- Durchmesser: ca. 2.1 cm
- Grundton: ca. G
- Bild: kleine Flöte verziert - auf dem Gesamtbild zweite von rechts
- Diese Flöte hat keine Grifflöcher. Nur durch unterschiedlichen starken Atem entstehen die Töne der Naturtonreihe.
- Details: siehe Video
Sicherheitshinweise
• Allgemeine Sicherheit: Flöten sind empfindliche Musikinstrumente und sollten sorgfältig und nur für den vorgesehenen musikalischen Zweck verwendet werden. Halten Sie Flöten von kleinen Kindern fern, wenn sie unbeaufsichtigt sind, da kleine Teile (z. B. Korken, Schrauben oder Mundstückkomponenten) verschluckt werden könnten. • Verwendungshinweise: Spielen Sie die Flöte mit angemessener Vorsicht. Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Mundstück oder die einzelnen Teile aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, die Flöte während des Spiels fallen zu lassen oder unkontrolliert zu bewegen, um Verletzungen oder Schäden zu verhindern. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie die Flöte mit einem geeigneten Reinigungsstab oder -tuch, um Feuchtigkeit und Speichelrückstände zu entfernen, die das Material schädigen könnten. Bei Holzflöten sollten Sie darauf achten, dass das Holz nicht austrocknet. Gelegentliches Ölen mit einem geeigneten Holzpflegeöl wird empfohlen. Metall- oder Kunststoffflöten sollten regelmäßig mit einem weichen Tuch poliert werden, um Fingerabdrücke und Schmutz zu entfernen. Reinigen Sie das Mundstück sorgfältig und regelmäßig, um hygienische Standards einzuhalten. • Lagerung: Lagern Sie die Flöte in einem geeigneten Etui oder einer gepolsterten Tasche, um sie vor Staub, Kratzern und Stößen zu schützen. Bewahren Sie die Flöte an einem trockenen, kühlen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, um Verformungen oder Materialschäden zu vermeiden. Zerlegen Sie mehrteilige Flöten bei längerer Nichtnutzung und bewahren Sie die Teile getrennt auf, um Druckstellen oder Beschädigungen zu vermeiden. • Kein Gebrauch für andere Zwecke: Verwenden Sie die Flöte ausschließlich als Musikinstrument und nicht als Spielzeug wenn sie unbeaufsichtigt ist. • Umgang mit Kindern und Anfängern: Kinder und Anfänger sollten die Flöte nur unter Anleitung oder nach Einweisung benutzen, um Verletzungen durch unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Kinder beim Spielen nicht zu stark in das Mundstück pusten, da dies den Klang oder die Mechanik der Flöte beeinträchtigen könnte. • Schutz vor Beschädigung: Vermeiden Sie es, die Flöte fallen zu lassen oder sie hohen mechanischen Belastungen auszusetzen. Solche Einwirkungen können das Material, die Klangqualität und die Mechanik (bei Flöten mit Klappen) beschädigen. Achten Sie bei Flöten mit Klappen darauf, dass keine Schmutzpartikel oder Flüssigkeiten in die Mechanik eindringen, da dies die Funktion beeinträchtigen könnte. • Hygienische Hinweise: Teilen Sie die Flöte aus hygienischen Gründen nicht mit anderen Personen, insbesondere das Mundstück. Falls die Flöte dennoch gemeinsam genutzt wird, reinigen und desinfizieren Sie das Mundstück gründlich vor der Weitergabe. Falls gesundheitliche Beschwerden wie Atemprobleme oder allergische Reaktionen auftreten, brechen Sie die Nutzung ab und konsultieren Sie einen Arzt. • Zusätzliche Hinweise für Holzflöten: Holzflöten sollten allmählich eingespielt werden, besonders wenn sie neu sind. Spielen Sie in den ersten Wochen nur für kurze Zeit und erhöhen Sie die Spieldauer langsam, um Risse im Holz zu vermeiden. Setzen Sie Holzflöten keinen extremen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen aus, da diese das Material beschädigen könnten.
Herstellerinformationen
webmaster(at)traumkraft.de