stimmbare Gongtrommel Schamamentrommel Rahmentrommel 76 cm
Beschreibung
- aktuell ist bei dieser Trommel der Rahmen dunkelbraun mit Farbe behandelt. Also nicht in Naturfarbe, wie auf dem Bild. Alles andere ist korrekt. Es bleibt eine wunderbare Trommel ;-)
- diese Trommel eignet sich zum musizieren ebenso wie zur schamanistischen Arbeit.
- stimmbar inkl. Klöppel
- extrem tiefer Bass
- Schamamentrommel
- 76 cm Durchmesser
- Gewicht ca. 1790 gr.
- Rahmenstärke: ca. 5 cm
- Material: Holz, Ziegenfell
- mit Griffkreuz aus starker Sehne
- Beispielbilder und Video - die Trommeln sind alles Einzelstücke
- keine Probleme mehr mit einem schlaffen Fell durch z.B. hohe Luftfeuchtigkeit.
- dank der Stimmmechanik kann die Spannung des Fells auf viele Tonhöhen eingestellt werden.
- diese Trommel kann bei fast jedem Wetter und jeder Situation (z. B. Schwitzhütte) gespielt werden.
- dank der Stimmung ist es möglich, diese Trommel entweder extrem tief oder hoch klingen zu lassen (Beispiel: Bei tiefer Stimmung klingt die 76 cm Trommel ca. wie eine 96 cm nicht stimmbare Trommel)
- Dies ist der Online-Preis. Das Instrument wird direkt vom Hersteller an dich versandt. Dabei wird vom Verpacker des Instruments auf Verarbeitung, Spielbarkeit und Klang geachtet. Die jeweiligen Hersteller kennen meine Ansprüche und die meiner Kund*innen, und ich versuche, in deiner Bestellung besonders darauf hinzuweisen, dass ordentliche Ware ausgesucht wird. Im Laden kosten die Instrumente eventuell etwas mehr, da ich dort das Porto oder die zusätzliche Arbeit, wie z. B. der Zeitaufwand und die An- und Abreise zum Hersteller, bei der eine Vorauswahl von mir stattfindet, mit einrechne. Das heißt, im Traumkraft-Showroom in Bochum habe ich nur beste, ausgesuchte Ware zum Verkauf vor Ort. Ich bitte um Verständnis.
Sicherheitshinweise
• Allgemeine Sicherheit: Trommeln sind Musikinstrumente, die mit Bedacht gespielt werden sollten, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Halten Sie das Instrument von kleinen Kindern fern, wenn es unbeaufsichtigt ist, da spitze oder harte Kanten sowie lose Teile Verletzungen verursachen könnten. • Verwendungshinweise: Verwenden Sie die Trommel ausschließlich zum Musizieren und schlagen Sie nur mit Händen, Fingerspitzen oder geeigneten Trommelstöcken darauf. Verwenden Sie keine scharfen oder schweren Gegenstände, da diese die Trommeloberfläche beschädigen könnten. Achten Sie darauf, die Trommel mit kontrollierter Kraft zu spielen, um Verletzungen an den Händen und Fingern zu vermeiden. Bei der Verwendung von Trommelstöcken oder Schlägeln sollten diese für die jeweilige Trommelart geeignet sein, um die Trommelhaut und den Korpus zu schonen. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie die Trommel mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Falls da Tuch zzu feucht war, muss das Trommelfell danach wieder trocknen, um die ursprüngliche Fellspannung wieder zu erlangen. Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit, da diese die Trommelhaut oder den Trommelkorpus beschädigen könnte. Bei Trommeln mit Naturfellen sollten diese gelegentlich minimal leicht geölt oder gefettet werden, um Risse durch Austrocknung zu vermeiden. • Lagerung: Bewahren Sie die Trommel an einem trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen, um Materialschäden wie Risse oder Verformungen zu verhindern. Lagern Sie die Trommel in einer schützenden Hülle oder Tasche, um sie vor Staub, Kratzern und Stößen zu bewahren. • Kein Gebrauch für andere Zwecke: Verwenden Sie die Trommel ausschließlich als Musikinstrument und nicht als Spielzeug, wenn sie unbeaufsichtigt ist. • Umgang mit Kindern und Anfängern: Kinder sollten Trommeln nur unter Aufsicht verwenden, um Verletzungen oder Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Anfänger sollten die richtige Spieltechnik erlernen, um die Trommel zu schonen und Überbeanspruchung der Hände oder Gelenke zu verhindern. • Schutz vor Beschädigung: Vermeiden Sie es, die Trommel fallen zu lassen oder hohen mechanischen Belastungen auszusetzen, da dies den Korpus, die Trommelhaut oder die Befestigungen beschädigen könnte. Ziehen Sie die Spannung der Trommelhaut nur mit Vorsicht an, insbesondere bei traditionellen Trommeln, um Materialschäden zu vermeiden. • Gesundheitliche Hinweise: Trommeln können sehr laute Geräusche erzeugen. Achten Sie darauf, das Instrument nicht zu nah am Ohr zu spielen, um Hörschäden zu vermeiden. Tragen Sie bei längeren Spielsitzungen gegebenenfalls Gehörschutz, insbesondere in geschlossenen Räumen oder bei hoher Lautstärke. Falls Schmerzen in den Händen, Armen oder Schultern auftreten, machen Sie eine Pause und konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt. • Zusätzliche Hinweise für Gruppen oder Aufführungen: Bei der Nutzung von Trommeln in Gruppen achten Sie darauf, dass genügend Platz vorhanden ist, um versehentliche Zusammenstöße mit anderen Spielern zu vermeiden. Stimmen Sie die Trommeln, falls erforderlich, mit Sorgfalt um die Klangqualität zu bewahren.
Herstellerinformationen
info(at)asiansound.de