Zimbel glatt 6,7 cm

34,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

  • ausgesuchte Instrument mit besonders langen und vollen Klang
  • werden gegeneinander geschlagen und haben einen lang anhaltenden Ton
  • ca. 6,7 cm
  • Gewicht insg. ca. 232 gr.
  • optimaler Klang


Tingshas (Ding-shas, Zimbeln) fungieren als musikalische Opfergaben bei spirituellen Praktiken. Während der Meditation werden sie in regelmäßigen Abständen angeschlagen, um die Konzentration aufrecht zu erhalten. Musikalische Opfergaben sind während Pujas (Gebetszeremonien) üblich. Dazu werden verschiedene Instrumente wie z.B. Glocken, Trommeln, Zimbeln und Hörner eingesetzt. Tatsächlich sind musikalische Opfergaben in vielen tibetisch-buddhistischen und hinduistischen Ritualen sehr gebräuchlich. Heutzutage werden sie sowohl von Laien, als auch Priestern gebraucht. Sie werden für Feng Shui, die Meditation, Reinigungen von Körper und Räumen, Heilung und Harmonisierung von Energien benutzt.

Für welche Zwecke kann ich Tingshas einsetzten?
Schlagen Sie die Handzimbeln aneinander und ein wunderschöner, klarer, hoher Ton - der einige Zeit in der Luft hängen bleibt - wird erklingen. Er reinigt die Athmosphäre und sorgt für ein außergewöhnliches Gefühl der Stille. Der brilliante Ton der Tingshas trifft sofort auf eine Resonanz im menschlichen Herzen. Sie stimulieren unser Bewusstsein, uns zu erinnern, wer wir sind, und um unsere Prioritäten in dieser oft turbulenten und illusorischen Welt zu erkennen. Lässt man sie horizontal nebeneinander gehalten aneinander schlagen, ist es, als schwinge eine wunderbar angenehme Klangwelle zwischen beiden. Diese hallt in einer hohen Frequenz wider, welche eine beeindruckende Symphony eindringlicher Klänge erschafft.

Tingshas und Feng Shui
Tingshas werden auch im Feng Shui benutz: zur Reinigung der Energie in einem Raum und um diese wieder strömen zu lassen. Dazu werden die Tingshas in den vier Ecken des Raumes angeschlagen. Eine wunderbare Möglichkeit, Energie zu reinigen, wenn traditionelle Rauchzeremonien nicht angebracht sind!


Tingshas und Heilklänge
Weil sie eine heilende und ausgleichende Wirkung auf unsere Aura haben, werden sie auch verwendet, um den Beginn und das Ende einer Meditationssitzung anzuzeigen. Man sagt, dass der Gebrauch von Tingshas eine Weise ist, um unsere Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu halten.

Wie Tingshas aufbewahrt werden
So wie bei vielen Altarutensilien, empfehlen wir, die Tingshas in ein Tuch zu hüllen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Sie können sie auch in einem besonderen Tingshatäschchen mit zwei Fächern aufbewahren.
Verzierungen auf Tingshas
Der Gießform kann Verzierungen der Oberfläche enthalten. Üblicherweise werden Drachen dargestellt, das Mantra "Om Mani Padme Hum" oder die acht tibetischen glückverheißenden Symbole. Manchmal sind die Tingshas auch glatt.

Beschaffenheit der Tingshas
Jede Tingsha wird für sich gegossen und besteht aus verschiedenen Metalllegierungen. Typischerweise werden mindestens drei Metalle verwendet. Die meisten Zimbeln sind aus Bronze und bestehen hauptsächlich aus Kupfer und Zinn mit einem kleinen Anteil Nickel, der manchmal hinzugefügt wird.
Hochwertigere Tingshas sind aus sieben oder mehr (bis zu 12) Metallen hergestellt und produzieren einen kraftvollen, harmonischen und vollen Klang.




Sicherheitshinweise

    • Allgemeine Sicherheit: Zimbeln, Glocken und Chimes sind empfindliche Musikinstrumente und sollten ausschließlich für den vorgesehenen akustischen Zweck verwendet werden. Halten Sie diese Instrumente von kleinen Kindern und Haustieren fern, es sei denn, sie werden unter Aufsicht benutzt, da kleine Teile verschluckt werden oder Verletzungen verursachen könnten. • Verwendungshinweise: Spielen Sie Zimbeln, Glocken und Chimes mit der angemessenen Kraft, um Überbeanspruchung oder Materialschäden zu vermeiden. Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Schlägel, Klöppel oder Hände, um die Instrumente zu spielen. Scharfe oder harte Gegenstände können die Oberfläche und den Klang beschädigen. Vermeiden Sie es, die Instrumente mit feuchten oder schmutzigen Händen zu berühren, da dies die Materialqualität beeinträchtigen könnte. • Pflege und Reinigung: Reinigen Sie die Instrumente mit einem weichen, trockenen Tuch, um Fingerabdrücke, Staub oder Schmutz zu entfernen. Für Metalle kann ein geeignetes Poliermittel verwendet werden, um den Glanz zu erhalten. Achten Sie darauf, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden, die das Material angreifen könnten. Bewahren Sie die Instrumente nach der Reinigung trocken auf, um Korrosion oder Rostbildung zu vermeiden. • Lagerung: Lagern Sie Zimbeln, Glocken und Chimes an einem trockenen, kühlen Ort, fern von direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Hängen Sie Chimes frei auf, sodass sie nicht an Wände oder Möbel stoßen können, um Kratzer oder Verformungen zu verhindern. Verwenden Sie beim Transport eine geeignete Tragetasche oder Box, um die Instrumente vor Kratzern oder Stößen zu schützen. • Kein Gebrauch für andere Zwecke: Verwenden Sie Zimbeln, Glocken und Chimes ausschließlich als Klang- oder Musikinstrumente und nicht als Spielzeug, wenn sie unbeaufsichtigt sind. • Vorsicht bei Kindern: Kinder sollten Zimbeln, Glocken und Chimes nur unter Aufsicht benutzen, da unsachgemäßer Gebrauch die Instrumente beschädigen oder Verletzungen verursachen könnte. Anfänger sollten vorsichtig üben und darauf achten, keine übermäßige Kraft anzuwenden, um die Langlebigkeit der Instrumente zu sichern. • Schutz vor Beschädigung: Lassen Sie die Instrumente nicht fallen und schützen Sie sie vor Stößen oder anderen äußeren Einflüssen, die den Klang oder die Struktur beeinträchtigen könnten. Vermeiden Sie es, die Instrumente in feuchten Umgebungen zu verwenden, um Schäden am Material oder an der Klangqualität zu verhindern.

    Herstellerinformationen
    Hersteller:Mani BhadraDe Vesting 147722GA DalfsenNetherlands
    info(at)phoeniximport.nl